Laptopkaufguide

Stand: 02/22

Du möchtest einen Laptop für das Studium kaufen und suchst noch Informationen dazu? Hier geben wir einige Tips, welche Laptops sich anbieten und was man vermeiden sollte.

Zuerst einige grundsätzliche Dinge: Das Gerät sollte mindestens 8GB RAM haben. Aktuell erfüllen die meisten Laptops diese Anforderung schon.
Ob AMD oder Intel ist momentan relativ egal.
Möchtest du eines oder mehrere der folgenden auf dem Gerät tun: Spielen, KI und/oder Video-/Fotobearbeitung? Dann sollte eine dedizierte Grafikkarte und mehr RAM (16+GB) in dem Notebook verbaut seit. Für KI und teils auch für Fotobearbeitung bietet sich gerade aufgrund besseren Softwaresupports NVIDIA an. Für (aufwendigeres) Programmieren sollte man einen etwas leistungsfähigeren Prozessor und mehr RAM (16+GB) einplanen.
Falls nur „Office“ Tätigkeiten gemacht werden, reicht wie oben ein Laptop ohne dedizierte Grafikeinheit.
Wenn man hauptächlich in Vorlesungen mitschreiben möchte, raten wir zu einem Convertible mit Touchscreen oder Tablet. Die Bildschirmgröße betrifft hauptsächlich das Gewicht des Gerätes, da sollte man sich überlegen, wie schwer akzeptabel ist.

Zu den Anforderungen: Möchtest du einen vielseitigen Laptop oder brauchst du nur einen für die meisten Dinge im Studium?

Falls ersteres: Hier bieten sich, wenn es günstig sein soll die meisten Consumergeräte an (siehe Liste unten), diese sind im generellen günstiger, aber haben keinen besonders langen Support (zb. Firmwareupdates) und sind teils auch etwas schlechter verarbeitet als die Geschäftskundenmodelle.

Falls nur für Studiendinge: Hier würden wir eher zu den Bussinessmodellen raten, wenn das Geld es zulässt (siehe Listen unten). Diese sind im allgemeinen etwas mehr auf Geschäftsanwendungen ausgerichtet, zB. mit Chipkartenlesern, Docking-Stations etc. und bekommen wesentlich länger Firmwareupdates. Auch bieten die Hersteller hier verschiedene Flavors an, zum Beispiel sind Thinkpad T-Series sehr stabil gebaute Laptops, während die P-Serie eher Hochleistungslaptops beinhaltet.

Letzte Frage: Windows, Linux, MacOS oder sonstiges?

Windows sollte von quasi allen Geräten problemlos unterstützt werden. Für Linux muss man leider etwas gucken, ob die spezifische Hardware in den Geräten unterstützt wird, besonders Fingerabdrucksensoren oder WLAN-Chipsätze können davon betroffen sein. Mehr Info dazu hier (externer Link) und eine Liste von Hardware und wie gut diese unterstützt wird hier (externer Link). Für MacOS suche man sich einen preislich passendes MacBook raus.

Liste von Laptopmodellreihen Consumer:

  • Lenovo: Yoga, Ideapad, Legion
  • Dell: Inspiron, XPS, Alienware
  • HP: ENVY, Pavillon, Laptop (heißen tatsächlich wörtlich so)
  • Acer: Duro, Swift, Spin

 

Liste von Laptopmodellreihen Bussiness:

  • Lenovo: X, Thinkpad (Wiki dazu, extern)
  • Dell: Latitude, Precision
  • HP: Z, Elite, Pro, Essential
  • Acer: TravelMate, Enduro, Swift, Spin, Aspire